REGEN/VIECHTACH Referentin Ruth Waas von der Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern des LBV in Straubing war bequem mit der Waldbahn nach Viechtach gereist, so wie einige andere Zuhörer auch.
Sie verstand es mit zahlreichen, ansprechenden Bildern allerlei Überraschendes über den vermeintlich bekannten Jahresvogel zu berichten.
Der Star ist zwar in Bayern noch der dritthäufigste Singvogel, hat aber ebenso wie zahlreiche Artgenossen unter der Verschlechterung der Nahrungs- und Brutmöglichkeiten in der heutigen Intensiv-Agrarlandschaft zu leiden.
Im Garten bieten sich durch Nistkästen, fruchttragende Bäume und Sträucher und ungedüngte Wiesenflächen zahlreiche Möglichkeiten, den beliebten Vögeln zu helfen.
Ruth Waas konnte auch den Zusammenhang zu den Klimawochen herstellen. Zugvögel wie der Star beginnen, ihr Zugverhalten zu ändern, was ihnen jedoch nicht nur Vorteile bringt. Bleiben sie im Winter hier, kann sie ein plötzlicher, harter Wintereinbruch das Leben kosten; fliegen sie ins Winterquartier, finden sie bei der Rückkehr möglicherweise alle Brutplätze durch Nichtzieher bereits besetzt.
Begleitend zum Vortrag wurde im Bahnhof Viechtach auch die Ausstellung zum Vogel des Jahres installiert, die dort noch bis zum 8. April Station macht. Dort kann man sich mittels QR-Code auch eine Staren-Mozartimitation anhören und ein Video über den Flug von Starenschwärmen ansehen.
0 Kommentare