ZDF-Dokumentation
Hopp und die Fußball-Ultras: Keine Lösung in Sicht

29.03.2021 | Stand 29.03.2021, 14:03 Uhr

Michael Probst/AP/dpa

Schmähungen gegen Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp und den DFB. Eine ZDF-Dokumentation zeigt spannende Hintergründe - und macht wenig Hoffnung auf eine Lösung.

Es ist ruhig geworden im Konflikt zwischen Ultras, Dietmar Hopp und dem Deutschen Fußball-Bund.

Doch der coronabedingte Ausschluss der Fans aus den Stadien hat das Problem nur aufgeschoben, keinesfalls gelöst, wie eine am Samstagabend ausgestrahlte ZDF-Dokumentation verdeutlicht. Warum der langjährige Mäzen von Bundesligist 1899 Hoffenheim seit Jahren so attackiert wird, warum ihn Fans auf Bannern zur Zielscheibe machen und beleidigen, warum dahinter viel mehr steckt - dazu offenbarte «Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde» bemerkenswerte und brisante Einblicke. Die Frage des Umgangs mit den Ultras sorgte gar für ein Zerwürfnis auf höchster Ebene im Deutschen Fußball-Bund.

Der 80-jährige Hopp selbst wollte sich nach Angaben des ZDF nicht äußern, das tat dafür sein Anwalt Christoph Schickhardt. Hopp sei bereit, den Ultras die Hand zu reichen, aber er wolle Taten sehen - heißt, eine Entschuldigung. «Er fühlt sich in seiner persönlichen Ehre auf Gröbste verletzt. Da kommen dann so Jungs, die noch grün hinter den Ohren sind, und schreien dann solche Beleidigungen. Und er steht da mit seiner Schwester, mit seinen Enkeln, mit seinen Freunden», erklärte Fußball-Anwalt Schickhardt.

Der langjährige Bayern-Präsident Uli Hoeneß sieht das genauso. Die Fans könnten doch mal den ersten Schritt machen und sich bei Hopp entschuldigen. Der Zwist eskalierte Ende Februar 2020 beim Bundesligaspiel des FC Bayern bei Hoffenheim, die Partie stand kurz vor dem Abbruch. Hoeneß räumt ein, er habe zwei Tage zuvor bei einem Treffen mit «etwas läuten» gehört, auch Hopp habe gewusst, dass etwas passieren könne.

Die ganze Liga habe Bescheid gewusst, sagt einer von zwei Vertretern der Bayern-Fangruppierung «Schickeria», die sich in dem Film äußern. Die beiden erwachsenen Männer - keineswegs grün hinter den Ohren - verweisen dagegen auf Strafverfahren, mit denen Fans überzogen würden. Einer von ihnen wurde zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er am Zaun im Sinsheimer Stadion herumgeklettert war. Dort durfte das ZDF nach eigenen Angaben für die Dokumentation nicht drehen. Schickhardt gab sich nach Ansicht der Bilder überzeugt, er hätte für den Fan vor Gericht eine Verurteilung verhindert. Hoeneß mahnt, Opfer und Täter nicht zu verwechseln, Hopp oder Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge den Schwarzen Peter zuschieben zu wollen, sei «pervers».

Die obszöne Wortwahl sei nicht der normale Sprachgebrauch, doch mit normaler Sprache «hätten wir niemals im Leben Gehör gefunden», sagt einer der Fans. Wofür? Vielleicht dafür, dass Geld doch Tore schießt? Hätten es Clubs wie Hoffenheim oder RB Leipzig denn aus eigener Kraft wirklich dahin geschafft, wo zum Beispiel auch Borussia Dortmund ist?

Einer der beiden «Schickeria»-Fans verlangte die Rücknahme der Kollektivstrafe für die Dortmunder Fans: «Das ist das Einfachste, was passieren kann.» Das DFB-Sportgericht hatte im Februar 2020 Fans des BVB für zwei Jahre für Gastspiele bei den Kraichgauern ausgeschlossen und damit eine Bewährung widerrufen. Diese Kollektivstrafe sei ein «Tabubruch», der alle Fans angehe. Die beleidigende Wortwahl sei aus Solidarität mit den Dortmundern gewählt, finden die Fan-Vertreter. BVB-Fans hatten in Sinsheim ein Banner mit Hopp als Ziel in einem Fadenkreuz aufgehängt und ihn diffamiert.

Bei der Kollektivstrafe kommt der Deutsche Fußball-Bund ins Spiel und mit ihm sein Ex-Präsident Reinhard Grindel und seine Erklärung aus dem Jahr 2017, dass es diese Sanktion nicht mehr geben solle. Der nach wie vor amtierende Vizepräsident Rainer Koch sah das laut Grindel anders. «Mein Verhältnis zu Rainer Koch ist durch diese Entscheidung ganz wesentlich nicht nur belastet, sondern fast zerstört worden», sagte Grindel in dem Film. Koch habe sogar die «absurde Idee» gehabt, verdeckte Ermittler aus Sicherheitsfirmen in die Fan-Blöcke einzuschleusen. Das wies Koch auf ZDF-Nachfrage zurück. Der Richter erinnerte an die Gesetze als oberste Richtschnur. Grindel räumte auch ein, er habe die deutsche EM-Bewerbung für 2024 im Blick gehabt und schöne Bilder aus den Stadien haben wollen.

Sollten Fans irgendwann zurückkehren, dürfte es wohl auch die Banner und diffamierenden Sprechchöre gegen Hopp wieder geben. Mit den Klagen gegen die Fans sei die Büchse der Pandora geöffnet, eine rebellische Jugendkultur sei nicht mehr dahin zu erziehen, keine Grenzen mehr zu überschreiten, sagte der langjährige Ultra und jetzige BVB-Berater Jan-Henrik Gruszecki. Aber gehören Beleidigungen unterhalb der Gürtellinie zu dieser Art von Jugendkultur?

Hopp selbst hatte vor rund einem Jahr im «Aktuellen Sportstudio» des ZDF gesagt, «mich zum Gesicht für den Kommerz zu machen, ist wirklich nicht nachvollziehbar». Nachfragen auf den Video-Einspieler waren nicht möglich. Die Kritik daran habe sehr an ihm genagt, räumte der damalige Moderator und Autor des Films, Jochen Breyer, in der «taz» ein. Die Dokumentation sei der Versuch, das nachzuholen, was damals versäumt worden sei. Der Journalist hatte einige Monate vor dem Interview einen Neujahrsempfang der TSG moderiert und zuletzt dem NDR mitgeteilt, dies sei eine einmalige Sache gewesen, deren Wirkung er unterschätzt habe.