Niederschlagsarm und sonnenscheinreich
Deutschlandwetter im Jahr 2019 – drittwärmstes Jahr seit 1881

31.12.2020 | Stand 31.07.2023, 15:52 Uhr
−Foto: n/a

Wie bereits die meisten der vorangegangenen Jahre, so verlief auch 2019 in Deutschland wieder zu trocken, mit mehr Sonnenschein als üblich und vor allem deutlich zu warm. Es war sogar das drittwärmste Jahr seit dem Beginn von regelmäßigen Messungen 1881. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen.

DEUTSCHLAND 2019 begann mit einem niederschlagsreichen Januar. Wolken stauten sich an den Nordrändern der Berge und führten dort zu lange nicht erlebten Schneemassen. Der Februar zeigte sich dagegen als sonnenscheinreichster Monat seit Messbeginn und mit sehr hohen Temperaturen bereits richtig frühlingshaft. Im März fegte eine ganze Reihe von schweren Stürmen über das Land, bevor der April mit trockenem und häufig sehr warmem Wetter schon einen Vorgeschmack auf den Sommer brachte. Völlig anders der Mai: Nach 13 zu warmen Monaten hintereinander verlief er sehr kühl und nass. Doch folgte der wärmste und sonnigste Juni seit Messbeginn. Dies war der Auftakt eines weiteren erheblich zu trockenen und extrem heißen Sommers, der alle vorangegangenen noch an Hitze übertraf. Flüsse trockneten aus und auch die Wälder litten unter der großen Trockenheit. Im September begann eine Periode mit mehr Niederschlag, die mit kurzen Unterbrechungen bis Weihnachten anhielt und die Dürre allmählich beendete.

Im Juli extreme Hitzewelle mit über 40 Grad an drei aufeinander folgenden Tagen

Der Temperaturdurchschnitt lag im Jahr 2019 mit 10,2 Grad um 2,0 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gegenüber der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung nach oben 1,3 Grad. Damit gehört 2019 neben 2018 mit 10,5 Grad und 2014 mit 10,3 Grad zu den drei wärmsten Jahren seit dem Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen 1881. Großen Anteil daran hatten elf zu warme Monate, sowie die extreme Hitze Ende Juli, als die Temperatur an 23 Messstellen auf 40,0 Grad oder darüber kletterte. Am höchsten stieg die Temperatur dabei am 25. Juli in Lingen im Emsland mit dem neuen deutschen Rekord von 42,6 Grad . Den kältesten Wert meldete Deutschneudorf-Brüderwiese am 21. Januar mit minus 18,6 Grad .

Erneut zu wenig Niederschlag

Mit rund 730 Litern pro Quadratmeter erreichte 2019 nur 93 Prozent des Solls von 789 Litern pro Quadratmeter. Der wenigste Niederschlag fiel vom Thüringer Becken bis zur Leipziger Tieflandsbucht, wo lokal nur etwa 350 Liter pro Quadratmeter zustande kamen. Den meisten Regen und Schnee erhielt das Allgäu mit bis zu 2.450 Litern pro Quadratmeter. Die größte Tagessumme meldete Kreuth-Glashütte bei Bad Tölz am 28. Juli mit 138,9 Litern pro Quadratmeter, die höchste Schneedecke abseits der Berggipfel Anger-Stoißberg bei Bad Reichenhall am 13. Januar mit 240 Zentimetern.

Sonnenschein deutlich im Plus

Mit etwa 1.800 Stunden übertraf der Sonnenschein sein Soll von 1544 Stunden um 18 Prozent. Am längsten zeigte sich die Sonne am Hochrhein mit rund 2120 Stunden, am wenigsten im Norden und im Sauerland mit örtlich unter 1500 Stunden.

Bayern zeigte sich im Jahr 2019 mit 9,5 Grad (Vorjahr: 7,5 Grad) als das kälteste Bundesland. Der Niederschlag betrug rund 845 Liter pro Quadratmeter (940 Liter pro Quadratmeter und der Sonnenschein etwa 1885 Stunden (1595 Stunden). In der ersten Januarhälfte stauten sich Niederschlagsgebiete immer wieder an den Alpen und führten dort zu gewaltigen Schneemassen. Am 10. meldete Aschau-Stein 64 Zentimeter Neuschnee. Insgesamt lagen am 13. in Anger-Stoißberg, nördlich von Bad Reichenhall, 240 Zentimeter. In Ruhpolding-Seehaus fielen in den ersten beiden Januarwochen beeindruckende 436,7 Liter pro Quadratmeter. Riesig groß waren die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht Mitte Februar in den schneebedeckten Gebieten: Am 18. Februar meldete Reit im Winkl nach einem Minimum von minus 11,8 Grad ein Maximum von plus 14,1 Grad. In der ersten Maihälfte zeigte sich vielerorts noch einmal der Winter. So lagen am 6. in Ettal-Graswang, nördlich von Garmisch-Partenkirchen 27 Zentimeter Schnee. In Bamberg sank die Temperatur vom 4. bis zum 8. Mai jede Nacht unter den Gefrierpunkt. Vom 19. bis zum 21. Mai führte sintflutartiger Dauerregen im südlichen Schwaben und in großen Teilen Oberbayerns zu enormen Niederschlagsmengen. Innerhalb von 48 Stunden kamen in Balderschwang im Allgäu 220,1 Liter pro Quadratmeter zusammen. Die Zugspitze meldete am 23. Mai mit 605 Zenteimetern die höchste Schneedecke seit genau 20 Jahren. Am 10. Juni wütete im Süden Bayerns, besonders am Ammersee, ein katastrophales Unwetter. Hagel bis acht Zentimeter Durchmesser zerschlug Autoscheiben, Dachfenster und Hausfassaden. Bayern erreichte im Juni mit 311 Stunden einen neuen Sonnenscheinrekord. Die bundesweit größte 24-stündige Regenmenge im Jahr 2019 fiel am 28. Juli in Kreuth-Glashütte, südlich von Bad Tölz, mit 138,9 Litern pro Quadratmeter. Ein Gewitter, das am frühen Abend des 18. August von Hessen heranzog, sorgte besonders von Kahl bis nach Alzenau, nördlich von Aschaffenburg, für verheerende Schäden. Hagel lagerte sich bis zu einem halben Meter hoch in Gärten ab, sintflutartiger Regen sorgte in Minutenschnelle für Überflutungen und Orkanböen schlugen riesige Schneisen in den ohnehin durch die Dürre schon sehr geschwächten Wald. Ausgerechnet kurz vor Weihnachten stellte sich im Alpenvorland eine ausgeprägte Föhnlage ein. Die höchste Temperatur wurde dabei in Piding bei Bad Reichenhall am 20. mit 20,2 Grad erreicht. Balderschwang im Allgäu war im Jahr 2019 mit insgesamt etwa 2.450 Liter pro Quadratmeter die niederschlagsreichte Station Deutschlands.

Alle genannten Jahreswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten zwei Tage des Jahres verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung.

Regensburg