Artenschutzzentrum startet 2020
Neuer Amphibien- und Reptilienatlas für Bayern zeigt aktuelle Herausforderungen

24.11.2019 | Stand 03.08.2023, 4:44 Uhr
−Foto: n/a

Eine aktuelle Auswertung umfassender Bestandserhebungen zu Amphibien und Reptilien in Bayern zeigt: Sie gehören zu den am stärksten gefährdeten Artengruppen. Der Atlas „Amphibien und Reptilien in Bayern“ gibt dazu auf 800 Seiten detaillierte Einblicke in das zunehmend bedrohte Leben der 20 heimischen Amphibien- und zehn heimischen Reptilienarten.

REGENSBURG Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte heute anlässlich der Vorstellung des Projekts in Augsburg: „Der Atlas ist ein eindrucksvolles Werk und zugleich ein wichtiger Appell: Wir müssen den Artenschwund aufhalten. Amphibien und Reptilien sind Indikatoren für den Zustand unserer Natur. Noch finden sie eine Heimat in Bayerns vielfältigen Lebensräumen. Wir wollen, dass das so bleibt. Das Atlasprojekt ist dafür ein wichtiges Fundament. Rund 4.000 Ehrenamtliche aus ganz Bayern haben in zehnjähriger Arbeit Daten und Beobachtungen zusammengetragen. Diese großartige und ausdauernde Gemeinschaftsleistung verdient höchsten Respekt und zeigt: Artenschutz funktioniert nur gemeinsam.“

Ein neues Artenschutzzentrum soll den Schutz der biologischen Vielfalt in Bayern deutlich voranbringen. Glauber: „Wir wollen den Reichtum der bayerischen Flora und Fauna nicht nur bewahren, sondern fördern. Dafür setzen wir das Volksbegehren Plus jetzt zügig um. Mit dem Artenschutzzentrum in Augsburg werden wir zudem den Artenschutz bayernweit auf ein neues Niveau heben. Wissenschaft und Praxis werden im Artenschutzzentrum miteinander verzahnt. Wir wollen Maßnahmen in der Fläche umsetzen, Projekte unterstützen sowie Kooperationen aufbauen und stärken. Der Startschuss für das Artenschutzzentrum soll Anfang 2020 erfolgen.“

Die Amphibien- und Reptilienbestände sind in den letzten Jahrzehnten weltweit zurückgegangen, auch in Bayern. Zwölf der 20 heimischen Amphibienarten und neun von zehn heimischen Reptilienarten stehen aktuell auf der Roten Liste gefährdeter Tiere Bayerns. Drei Amphibien- und zwei Reptilienarten gelten als vom Aussterben bedroht. Das Bayerische Umweltministerium fördert seit 1980 insgesamt mehr als 100 umfassende Artenhilfsprogramme mit landesweitem Ansatz. Aktuell laufen Artenhilfsprogramme für fünf Amphibienarten – darunter die Geburtshelferkröte, die Wechselkröte und der Moorfrosch – sowie für die Kreuzotter.

Das Atlasprojekt beruht auf über 200.000 Nachweisen zu mehr als 70.000 Fundorten von Amphibien und Reptilien. Der Atlas beschreibt auf der Grundlage von rund 500 Kartierungen und Gutachten die in Bayern lebenden Arten, ihren Bestand und ihre Entwicklung. Außerdem stellt er über 20 konkrete Praxisbeispiele für die Umsetzung lokaler Projekte vor – etwa zur Neubeschaffung oder Verbesserung von Laichplätzen, zur Gestaltung von Lebensräumen oder der Renaturierung von Mooren und Flüssen.

Der Atlas „Amphibien und Reptilien in Bayern“ wurde herausgegeben vom Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz (LARS), vom Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN), vom Landesbund für Vogelschutz e. V. (LBV) und vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU). Initiator des Projekts war der 2015 verstorbene Herpetologe PD Dr. Wolfgang Völkl. Die zentrale Datengrundlage für das Projekt ist die Artenschutzkartierung (ASK), eine seit 1980 beim LfU geführte Datenbank. Die wesentlichen Datenquellen sind Aufzeichnungen ehrenamtlicher Mitarbeiter, Auftragskartierungen, projektbezogene Arbeiten und Studien. Der Bayerische Naturschutzfonds hat das Projekt mit mehr als 160.000 Euro maßgeblich gefördert. Der Atlas ist im Ulmer-Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.stmuv.bayern.de.

Regensburg