Volatilität bei Slot Games erklärt

04.10.2023
ays-be-BD4pN-2zw7s-unsplash_1040x520.jpg
− Foto: Unsplash

[Anzeige]

Wer im Online-Casino auf der Suche nach einem neuen Slot Game ist, kommt immer wieder mit dem Begriff der Volatilität in Berührung. Weil die Volatilität einen großen Einfluss auf das Spielerlebnis hat, ist es wichtig zu verstehen, was dieser Begriff über das Spiel aussagt und wie sich eine hohe oder niedrigere Volatilität auf das Spielerlebnis auswirkt.

Was bedeutet Volatilität?

Bei Slot Games beschreibt der Begriff Volatilität das Risiko, welches ein Spieler beim Spielen eingeht. Die Volatilität gibt Aufschluss darüber, wie oft man einen Gewinn erwarten kann und wie hoch dieser Gewinn ausfällt. Bei Slot Games mit einer hohen Volatilität ist es üblich, dass man über eine längere Zeit keine Gewinne hat. Wenn man dann aber gewinnt, dann fällt dieser Gewinn hoch aus. Ein Beispiel hierfür ist das Spiel Eye of Horus. Bei Spielen mit einer geringen Volatilität gewinnt man häufiger, wobei die Gewinne allerdings klein ausfallen.

Wichtig ist, den Begriff der Volatilität nicht mit der Auszahlungsquote zu verwechseln. Die Auszahlungsquote beschreibt, wie viel vom Einsatz man langfristig im Durchschnitt wieder zurückgewinnt. Je höher diese Quote ist, desto besser. Bei einem Spiel mit einer Auszahlungsquote von 97 Prozent würde man im Durchschnitt etwa 97 Cent ausgezahlt bekommen, wenn der Einsatz bei einem Euro liegt. Die Auszahlungsquote steht aber nicht grundsätzlich im Zusammenhang mit der Volatilität des Slot Games. 

Wann ist eine hohe Volatilität sinnvoll?

Bei der Frage, ob man sich für ein Spiel mit einer hohen oder mit einer niedrigen Volatilität entscheiden sollte, spielen vor allem 2 Faktoren eine Rolle: die verfügbare Zeit und das Budget. Bei einem Spiel mit einer hohen Volatilität bekommt man den Gewinn nur selten ausgezahlt. Wenn man dann nur ein geringes Budget hat, kann es im schlimmsten Fall passieren, dass einem dieses Budget ausgeht, bevor man den großen Gewinn erzielt hat. Dann waren die vielen Runden ohne Gewinn umsonst und der Spielspaß ist vorzeitig beendet.

Ähnlich sieht es aus, wenn man nicht viel Zeit zum Spielen hat. Wenn man aufhören muss, bevor man den großen Gewinn gemacht hat, ist das ebenfalls ärgerlich. Wer nur wenig Geld und Zeit zur Verfügung hat, sollte deshalb auf Spiele mit einer etwas geringen Volatilität setzen.

Einfluss auf das Spielerlebnis

Allerdings sollten die Zeit sowie das Budget nicht allein dafür ausschlaggebend sein, für welches Spiel man sich entscheidet. Denn die Volatilität hat auch einen großen Einfluss auf das Spielerlebnis. Bei einer geringen Volatilität bekommt man zwar häufiger einen Gewinn ausgezahlt, dafür ist dieser aber sehr klein, was die Freude über den Gewinn in Grenzen hält. Außerdem wird das Spielen schnell sehr monoton, wenn man ständig gewinnt. Das Spiel wird dadurch vorhersehbar und die Spannung verschwindet.

Im Gegensatz dazu bieten Slot Games mit hoher Volatilität die Chance, den großen Jackpot zu jagen. Das sorgt für deutlich mehr Spannung und Freude, wenn dieser Jackpot endlich gewonnen ist. Wer die Möglichkeit hat, sollte sich deshalb für ein Slot Game mit hoher Volatilität entscheiden. Schließlich bedeutet eine hohe Volatilität nicht, dass zwischenzeitlich keine Gewinne ausgezahlt werden und das Spielen langweilig wird.