Kriterien für eine gute Shisha

09.08.2022
−Foto: pexels.com

Was macht eine gute Shisha aus und welche Merkmale weist sie auf? Großer Ratgeber für den Kauf der Wasserpfeife mit vielen Hintergrundinformationen.

Hinweis an unsere Leser:
Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision.

Was ist beim Kauf einer Shisha zu beachten?

Irgendwann ist immer das erste Mal – dies gilt auch für die Wasserpfeife. Wer den Einstieg plant, sollte wissen, auf welche Kriterien es beim Kauf einer Shisha oder Wasserpfeife, Tabak und Zubehör ankommt, um zu verhindern, dass zu viel Lehrgeld für das Erstgerät gezahlt werden muss.

Eine schlechte Shisha kann das Raucherlebnis entscheidend schmälern und bei Freunden und anderen Teilnehmern der Sitzungen für Spott sorgen.

Der Aufbau der Shisha

Arabische Wasserpfeifen bestehen aus einem Gefäß (Bowl), einer Rauchsäule, einem Kopf und einem Schlauch. Manche Nutzer entscheiden sich für den Einsatz gleich mehrerer Schläuche, damit bei Sessions mehrere Nutzer gleichzeitig rauchen können. Die Wartezeiten, bis jemand drankommt, wenn die Shisha reihum geht, verkürzen sich entsprechend. Denselben Vorteil bieten mehrere Mundstücke, während ein Kaminaufsatz den Kopf zu einem Kamin umfunktioniert, was dem Raucherlebnis eine zusätzliche Vielfalt verleiht.

Wichtig ist bei einem Kaminaufsatz eine Kohlenzange, damit man sich beim Hantieren mit der heißen Kohle nicht die Finger verbrennt. Weiteres nützliches Zubehör stellen ein Reinigungsset mit verschiedenen Büsten, ein Sieb, und, für den Fall, dass mit Naturkohle geraucht wird, ein Brenner oder Kohleerhitzer dar.

Die Größe der Shisha

Kleine Shishas haben eine Länge bis 40 cm, mittelgroße Wasserpfeifen von ungefähr 65 cm und große Shishas von mindestens 90 cm. Die Wahl der richtigen Größe hängt davon ab, ob einem die Qualität der Shisha und die Funktionsvielfalt wichtiger ist oder ihre Transportfähigkeit. Ab einer bestimmten Größe lassen sich Shishas nämlich nicht mehr so einfach mitnehmen.

Geschmacklich sind große Shishas im Vorteil, weil der Rauchweg länger ist und sich das Aroma des Tabaks besser entfalten kann.

Typische Probleme einer minderwertigen Shisha

Wer eine minderwertige Wasserpfeife kauft, muss mit verschiedenen Nachteilen rechnen. Mögliche Effekte können sein, dass die Shisha schnell Rost ansetzt, das Glas zu Haarrissen neigt, das Gerät undicht wird, sich zu schnell erhitzt und einen unangenehmen Eigengeschmack aufweist.

Der letzte Punkt tritt schnell auf, wenn man sich für eine Wasserpfeife aus Kunststoff entscheidet.

Was zeichnet eine hochwertige Wasserpfeife aus?

Tendenziell bietet der Preis Anhaltspunkte für die Qualität. Aber wer nur nach dem Preis geht, kauft immer das teuerste Produkt und wird am Ende nicht selten enttäuscht sein. Viel wichtiger als der Preis ist deshalb das Preis-Leistungs-Verhältnis des Produktes, für das es bei der Shisha bestimmte Anhaltspunkte gibt:

So enthalten hochwertige Shishas eine sauber verarbeitete Rauchsäule, die im Sinne der Stabilität der Wasserpfeife massiv gebaut ist und nicht so schnell erhitzt. Die Verbindungen müssen gut abgedichtet sein und fest anliegen.

Gute Köpfe sind rund 2 cm tief und weisen einen Durchmesser zwischen 7 und 11 cm auf. Experten schlagen außerdem mehrere kleine Löcher anstelle einer großen Öffnung an den Ventilen vor, damit der Rauch gleichmäßiger abziehen kann. Die Bowl ist aus dickem Glas und besitzt eine große Auflagefläche, damit sie beim Rauchen nicht so schnell umkippt. Die Dichtungsringe der Wasserpfeife fühlen sich elastisch und geschmeidig an und der Durchzug beim Ziehen geschieht ohne Widerstand, um den Genuss nicht zu stören.

Das Material der Shisha

Das Material der Shisha liefert weitere Anhaltspunkte für ihre Wertigkeit. Bei der Bowl ist Glas dem minderwertigen Plexiglas (Acrylglas) vorzuziehen, damit die Shisha nicht so schnell zerkratzt und besser aussieht. Nutzer schwärmen zudem vom Durchsichteffekt, um dem Geblubber beim Ziehen mit Bläschenbildung zuzuschauen.

Für Glas spricht außerdem die gute Wärmeableitung und Kühlleistung. Die Alternative Holz kann aus optischen Gründen gewählt werden. Man muss allerdings mit einem größeren Pflegeaufwand rechnen. Die Rauchsäule kann aus Metall oder Holz sein, die mit Messing oder Chrom beschichtet ist.

Mehrkammersystem und Verbindungen

Für eine hochwertige Shisha bürgt schließlich ein Mehrkammersystem, das beim Rauchen verschiedene Vorteile bietet: Zunächst bietet die Anwendung ein besseres Auspusten ohne Verwirbelungen, sodass der Rauch komplett entweichen kann. Die Verbindungselemente zwischen der Bowl und der Rauchsäule können mit einem Klick- oder Schraubsystem versehen sein. Für das Klicksystem spricht die schnellere und handliche Ausführung beim Trennen und Verbinden, während beim Schraubsystem die größere Festigkeit überzeugt.