
Hinweis an unsere Leser:
Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision.
Es gibt Momente im Leben, da benötigt man einen Privatkredit. Sei es für ein Auto, eine Weltreise, die neue Wohnungseinrichtung oder eine andere sehr wichtige und vielleicht notwendige Anschaffung. Allerdings birgt ein Kredit auch Risiken. An welcher Stelle er genau Sinn macht und was es vor Abschluss zu beachten gibt, haben wir im folgenden Artikel zusammengefasst.
Was genau ist ein Kredit?
Leiht man sich für eine bestimmte Zeit Geld von einer Bank, einer anderen Institution oder einer Privatperson (in jedem Fall Kreditgeber oder auch Gläubiger genannt), entsteht ein Kredit. Bei einem Privatkredit handelt es sich in der Regel um ein Darlehen einer Bank o. ä., das einer Privatperson zur freien Verfügung gestellt wird. Es ist also nicht zweckgebunden und wird häufig für Reisen, Autos, größere Haushaltsgeräte oder Möbel etc. eingesetzt.
Wo kann man einen Privatkredit aufnehmen?
Einen Privatkredit erhält man heute nicht mehr nur von seiner Hausbank, sondern auch von anderen seriösen Banken und weiteren Institutionen, die sich darauf spezialisiert haben. Um die besten Konditionen zu erhalten, sollte man vorab verschiedene Anbieter miteinander vergleichen. Eine ganz unverbindliche Kreditanfrage gibt es u. a. bezüglich dem Banknorwegian Privatkredit.
Wann macht ein Ratenkredit Sinn?
Zwei Situationen stechen heraus, wenn wir von einem Ratenkredit sprechen:
● Umschuldung vom Dispositionskredit
● Tätigen einer größeren Investition
Im Rahmen dieser Situationen, auf die wir nun näher eingehen, kann ein Ratenkredit Sinn ergeben.
Umschuldung
Bei einer Umschuldung kann ein Ratenkredit oder Privatkredit durchaus Sinn machen.
In der Regel wird dann ein Dispokredit umgeschuldet. Die Zinsen bei einem Ratenkredit sind im Normalfall nämlich niedriger, als bei einem Dispokredit. Überzieht man also sein Girokonto konstant über einen längeren Zeitraum, kann ein Ratenkredit durchaus helfen, um schneller aus den Schulden wieder herauszukommen. Eine langfristige Überziehung des Girokontos bedeutet nämlich schlicht und ergreifend, dass eine hohe Zinslast zu stemmen ist. Ratenkredite gibt es mittlerweile bereits ab einer Laufzeit von drei Monaten, womit sich auch eine Umschuldung für einen kürzeren Zeitraum lohnt. Natürlich muss man hierbei auch immer den Aufwand abwägen, ob dieser sich tatsächlich lohnt.
Größere Investition
Ebenso kann ein Ratenkredit bei größeren Investitionen sinnvoll sein. Und auch wenn ein Kredit grundsätzlich auch Risiken birgt, benötigt man ihn gelegentlich im Leben, um essentielle Dinge anzuschaffen. Hierbei sollte man allerdings mit einem klaren System vorgehen und einen solchen Kredit wirklich nur für etwas aufnehmen, was man auch tatsächlich benötigt. Wir raten dringend davon ab, typische Konsumgüter, wie Geräte der Unterhaltungsbranche oder Kleidung, damit zu finanzieren. Stattdessen sollte auf diese Dinge, wenn machbar, verzichtet werden, um einer Überschuldung vorzubeugen.
Das gilt es vor dem Kreditabschluss zu beachten
Bevor ein Kredit abgeschlossen wird, gibt es einiges zu beachten. Denn mit einem Kredit, egal welcher Art, geht man nun mal eine langjährige finanzielle Belastung ein. Am besten wirft man vorab einen Blick auf die folgende Checkliste, sodass man sich nicht übernimmt.
● Erstellung einer Einnahmen-Ausgaben-Übersicht, damit sichergestellt ist, welche monatlichen Raten man sich über die gesamte Laufzeit des Kredits leisten kann.
● Recherche der Kreditkonditionen verschiedener Anbieter zur Verbesserung der Ausgangslage.
● Genaues Durchlesen der Kreditunterlagen. Niemals etwas unterschreiben, dass unklar oder unvollständig ist.
● Einen Kredit aufzunehmen, um ältere Schulden zu begleichen, kann Sinn ergeben, ist aber auch mit hohen Risiken verbunden, da man sich mitten in der Schuldenspirale befindet. Stattdessen sollte man sich auch mit einem Besuch bei der Schuldnerberatung beschäftigen.
Fazit
Prinzipiell sollte man bei der Aufnahme eines Raten- bzw. Privatkredits vorsichtig vorgehen und das ganze Vorhaben gut durchdenken; sich ggf. beraten lassen. Und auch wenn jede Art von Kredit mit Risiken verbunden ist, da man sich für eine längere Zeit einer finanziellen Belastung aussetzt, benötigt man manchmal trotzdem einen. Beispielsweise machen Raten- bzw. Privatkredite bei einer Umschuldung oder auch einer größeren Investition Sinn. Hierbei sollte man allerdings ganz genau überlegen, ob die Anschaffung essentiell ist oder man vielleicht doch darauf verzichten kann.