Selbstständig mit eigener Firma - was macht einen guten Unternehmer aus?

07.09.2023
digital-marketing.jpg
−Foto: www.pixabay.com

[Anzeige]

Wirtschaftlicher Erfolg und finanzielle Unabhängigkeit sind Gründe, um sich mit einer eigenen Firma selbstständig zu machen. Fachwissen allein macht jedoch keinen guten Unternehmer aus. Eine Unternehmensgründung erfordert Flexibilität, Durchhaltevermögen, Veränderungsfähigkeit und Kundenorientierung. Woran liegt es, dass einige Unternehmen erfolgreich sind und es bei anderen einfach nicht klappen will?

Visionen und Ideen verwirklichen

Nicht jeder Mensch ist ein Unternehmertyp. Erfolgreiche Manager und Managerinnen glauben an ihre Visionen und setzen sich dafür ein, ihre Ideen zu verwirklichen. Wer ein Unternehmen gründet, muss zunächst eine geeignete Geschäftsidee entwickeln. Der wichtigste Faktor, um das Gründungsprojekt voranzubringen, ist eine geeignete Strategie. Es geht darum, die neue Firma bekanntzumachen und auf dem Markt zu positionieren. Eine Wettbewerbs-Analyse hilft, die Marktsituation besser einzuschätzen, Risiken und Potenziale zu erkennen. Im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung ist eine eigene Webpräsenz für jedes Unternehmen von großer Bedeutung. Die Suche nach Produkten oder Dienstleistungen erfolgt heutzutage größtenteils online. Das Internet hat sich zur wichtigsten Recherchequelle entwickelt. Suchmaschinen wie Google verarbeiten jeden Tag Millionen an Informationen und zeigen ebenso viele Suchergebnisse an. Ein Unternehmen, das in der Suchergebnisliste nicht auftaucht, wird von potenziellen Kunden und Kundinnen nicht wahrgenommen. Daher wird sich ein verantwortungsbewusster Unternehmer sorgfältig um die eigene Webpräsenz kümmern. 

Die Sichtbarkeit des Unternehmens verbessern

Die Sichtbarkeit eines Unternehmens im Internet trägt entscheidend zur Markenbekanntheit bei. Außerdem können die Reichweite und die Kundenbindung gesteigert werden, wenn die eigene Website in der Suchergebnisliste der Suchmaschinen auf einem der vorderen Plätze erscheint. Die Rangordnung der Reihenfolge beruht nicht auf Zufällen, sondern auf verschiedenen Rankingfaktoren. Bei Google sollen sogar mehr als 200 Rankingkriterien in die Ermittlung der Rankingposition einfließen. Einer der wichtigsten sind Backlinks. Dabei handelt es sich um Rückverweise von anderen Websites, die auf die eigene Webpräsenz zeigen. Backlinks werden von Google und anderen Web-Suchmaschinen als Empfehlungen betrachtet. Je mehr „Inbound Links“ eine Website aufweist, desto höher wird deren Wichtigkeit eingeschätzt. Linkbuilding beschreibt einen Prozess mit dem Ziel, Art und Anzahl von hochwertigen Backlinks zu erhöhen. Der Linkaufbau zählt zu den bewährten Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Diese Marketingmethode beschäftigt sich damit, die Position von Websites in den Suchergebnislisten zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, muss ein entsprechendes Konzept erarbeitet werden. Eine gute Rankingposition ermöglicht, dass Neukunden auf die Unternehmens-Website aufmerksam werden. Darüber hinaus kann eine effiziente SEO-Strategie die Marke sowie deren Bekanntheitsgrad stärken.

Marketing ist eine wichtige unternehmerische Aufgabe

Eine Unternehmensgründung ist ein aufwendiges Projekt. Motivation und Einsatzbereitschaft zählen daher zu den Eigenschaften, die zukünftige Unternehmer mitbringen sollten. Die wichtigste unternehmerische Aufgabe besteht darin, die eigene Firma in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. In diesem Zusammenhang ist die Suchmaschinenoptimierung von großer Bedeutung. Diese Marketingtechnik zielt darauf ab, das Ranking einer Website zu verbessern. Mithilfe inhaltlicher und technischer Maßnahmen soll die Sichtbarkeit in den Ergebnislisten von Google und anderen Suchmaschinen verbessert werden. Web-Suchmaschinen nutzen bestimmte Algorithmen, um Informationen und Inhalte zu verarbeiten und diese in eine logische Rangfolge zu bringen. Dabei entscheiden einige wichtige Rankingfaktoren, an welcher Stelle eine Website in den Suchergebnissen erscheinen wird. Das Ziel von Suchmaschinenbetreibern wie Google besteht darin, Internet-Nutzern die Suche zu erleichtern und relevante Suchergebnisse anzubieten. Die Suchmaschinenoptimierung ist daher wichtiger Bestandteil einer Online-Marketing-Strategie. Mit dem Einsatz von SEO-Maßnahmen sind meist weitere Ziele verbunden. So sollen sich potenzielle Neukunden für die Website und deren Inhalte interessieren. Für mehr Aufmerksamkeit sorgt vor allem hochwertiger Content. 

Mit einzigartigen Inhalten für Aufmerksamkeit sorgen

Bei den auf einer Website präsentierten Inhalten wird zwischen verschiedenen Formen unterschieden. Nachrichten, Erklärungen oder Beschreibungen können in Infografiken zusammengefasst, als einfacher Text, Pressemitteilung oder Slideshow angeboten werden. Textbasierte Inhalte sollen unterhaltsam, für die Zielgruppen von Interesse und vor allem einzigartig sein. Einzigartigkeit und Hochwertigkeit von Inhalten sind wichtige Rankingkriterien und entscheidende Erfolgsfaktoren für ein Unternehmen. Von Bedeutung sind außerdem Textlänge und gute Lesbarkeit. Mit authentischen, gut recherchierten und transparenten Inhalten vermitteln Unternehmer ihre Expertise am besten. Ein Unternehmens-Blog, der regelmäßig um neue, interessante Themen und Beschreibungen erweitert wird, bietet den Kunden nützliche Informationen und Wissen. Da sich Nutzer zunehmend online nach Produkten oder Dienstleistungen umschauen, sind hochwertige Inhalte eine Möglichkeit, die Kundenbindung zu fördern. 

Unique Content oder Duplicate Content?

Die Website-Texte sollten jedoch nicht zu lang sein. Lange Textblöcke werden kaum gelesen, da viele Nutzer mit ihrem Smartphone auf Inhalte zugreifen. Aus diesem Grund sollte sichergestellt werden, dass die Unternehmens-Website für Mobilgeräte optimiert ist. Unter mobiler Optimierung ist die Anpassung des Inhalts einer Website zu verstehen. Das Ziel dieser Maßnahme ist, Besuchern, die von mobilen Geräten aus auf die Firmen-Website zugreifen, ein darauf zugeschnittenes Erlebnis zu bieten. Für Aufmerksamkeit sorgt einzigartiger Inhalt, in der Suchmaschinenoptimierung als „Unique Content“ bezeichnet. Der Begriff Unique Content beschreibt Inhalte, die in identischer Form nicht an anderer Stelle im Internet zu finden sind. Das Gegenstück zum einzigartigen Content ist der Duplicate Content. Die Darstellung gleicher oder sehr ähnlicher Inhalt auf verschiedenen Websites gilt als doppelter Content. Im Unterschied zu Plagiaten, der Aneignung fremder geistiger Leistungen, ist die Veröffentlichung von Duplicate Content legal möglich. Doppelter Content reduziert jedoch die Wertigkeit einer Webpräsenz und kann bei Google und anderen Suchmaschinen mit einer Abstufung der Rankingposition einhergehen. Daher ist es ratsam, doppelten Content zu vermeiden. 

Alleinstellungsmerkmale identifizieren

Das Suchverhalten im Internet verändert sich ständig. Diese Tatsache erfordert regelmäßige Anpassungen und Veränderungen von Maßnahmen. Erfahrene Unternehmer berücksichtigen bei ihrer Marketingplanung, dass auch Mitbewerber SEO betreiben. Eine individuelle SEO-Strategie, die sich am Unternehmen, dessen Zielen und Projekten orientiert, ist daher von Vorteil. Ein weiteres Marketingmittel ist die Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen. Als Alleinstellungsmerkmale gelten herausragende Leistungsmerkmale, die dazu führen, dass sich die Firma vom Wettbewerb abhebt. Mit einem Alleinstellungsmerkmal ist oft ein Zusatznutzen oder Kundenvorteil verbunden. So kann ein Produkt einfach zu handhaben oder mit besonderen Funktionen ausgestattet sein. Des Weiteren sind hohe Qualität und günstiger Preis Merkmale, die bei der Kaufentscheidung eine wesentliche Rolle spielen. Beim Schritt die Selbstständigkeit oder dem Lancieren neuer Produkte ist es ratsam, Alleinstellungsmerkmale klar zu definieren. Leistungsmerkmale müssen mehrere Grundbedingungen erfüllen. Zielgruppenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Nutzerfreundlichkeit sind wichtig, um ein Alleinstellungsmerkmal im Marketing zu berücksichtigen. 

Den eigenen Online-Auftritt professionell gestalten

Ein Unternehmen, das langfristig erfolgreich sein will, gestaltet den eigenen Online-Auftritt professionell. Dazu gehören neben der Erstellung hochwertiger Inhalte auch technische Aspekte. Eine gute Unternehmens-Website ist für jeden zugänglich und einfach bedienbar. Schriftarten, Grafiken und Farben sollten miteinander harmonieren, damit die Webpräsenz auch visuell interessant ist. Modernes Webdesign ist reaktionsfähig, passt sich an verschiedene Geräte an, ist für mobile Endgeräte und hohe Geschwindigkeiten optimiert. Die Besucher und Besucherinnen sollten sich auf der vom Unternehmen betriebenen Website gute zurechtfinden, um schnell an relevante Informationen zu gelangen. Einfache Navigation und schnelle Ladezeiten tragen wesentlich zur Nutzerzufriedenheit bei und erhöhen das Vertrauen in das Unternehmen. Die Aufenthaltsdauer ist umso höher, desto ansprechender die Website ist. Navigation und Seitenstruktur sind weitere bedeutsame Kriterien. Die Navigation ist eine Art Wegweiser, der dazu dient, Inhalte schneller zu finden. Gut strukturierte und übersichtliche Seiten machen eine Homepage für potenzielle Kunden attraktiv. Durch Online-Befragungen, Nutzerfeedback sowie durch Auswertung eigener Analysen können die Schwächen einer Website erkannt und behoben werden. 

Was ist der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens?

Markenwert, Kundenorientierung, Veränderungsfähigkeit und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, machen eine Firma konkurrenzfähig und erfolgreich. Wachstum lässt sich nur durch umsichtiges Management, geeignete Marketingstrategien und zukunftsfeste Lösungen realisieren. Außerdem sollte ein Unternehmer die wichtigsten Erfolgsgesetze kennen. Erfolg zu haben, hat nichts mit Glück oder Zufall zu tun, sondern ist meistens das Ergebnis harter Arbeit. Erfolgreiche Unternehmer verfügen über ein hohes Maß an Durchhaltevermögen, Selbstdisziplin und Selbstreflexion. Als Manager einer Firma sollte man in der Lage sein, spontan Entscheidungen zu fällen und ein Team professionell zu führen. Oft ist es notwendig, Aufgaben abzugeben und diese an Mitarbeiter zu delegieren. Durch richtiges Delegieren kann die eigene Arbeitsbelastung reduziert werden, sodass mehr Zeit für wichtigere Projekte bleibt. Für die Teammitglieder ist die Übernahme zusätzlicher Aufgaben mit der Möglichkeit, selbst Erfolge zu erzielen und neue Fähigkeiten zu entwickeln, verbunden. Ein Erfolgsgesetz besagt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Jeder Unternehmer sollte Prioritäten setzen und Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden können. Priorisieren bedeutet, Aufgaben, Projekte und Ziele in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Die Arbeitszeit ist zu kostbar, um sich hauptsächlich auf die Erledigung von Formalitäten zu konzentrieren. Prioritäten setzen hilft, besser zu entscheiden. Für einen Unternehmer ist diese Fähigkeit von enormer Bedeutung. 

Innovation und Fortschritt

Ein Unternehmen, das sich erfolgreich auf dem Markt behaupten will, muss sich an wandelnde Trends anpassen und Veränderungen frühzeitig erkennen. Durch Verstärkung der Marktpräsenz und Erhöhung der Reichweite können neue, zusätzliche Absatzkanäle geschaffen werden. Innovationen verbessern die Wettbewerbsfähigkeit und sind der beste Weg, um Fortschritte zu erreichen und Krisen zu bewältigen. Erfolgreiche Unternehmen reagieren auf veränderte Rahmenbedingungen schnell und mit geeigneten Maßnahmen. Mit einem effizienten Marketingkonzept, das verschiedene Marketingaktivitäten bündelt, können Unternehmensziele besser erreicht werden. Die Aufgabe der Suchmaschinenoptimierung besteht darin, für eine bessere Auffindbarkeit bei Google zu sorgen. Ein SEO-Konzept ist nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für kleine und mittelständische Betriebe von Bedeutung. Die Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile ist ohne Strategie kaum möglich. Marktwachstum sowie die Erschließung neuer Zielgruppen erfordern eine ständige Präsenz im Internet sowie auf Social-Media-Kanälen.