
Hinweis an unsere Leser:
Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision.
Den Traum vom Eigenheim können sich nur die wenigsten Familien ohne einen Baukredit erfüllen. Die Baufinanzierung ist einer der üblichen Schritte, die man beim Hausbau und beim Kauf eines Eigenheims geht. Wer auf günstige und flexible Konditionen achtet, kann sein Eigenheim ohne erhöhte Risiken finanzieren und sich sicher sein, dass er mit dieser Finanzierung ein Investment in seine Zukunft und in die Absicherung der Familie tätigt.
Steigende Hauspreise - steigende Zinsen - steigendes Risiko?
Seit einigen Jahren kennen die Bau- und Kaufpreise für Immobilien nur noch eine Richtung. Im aktuellen Jahr sind die Hauspreise noch einmal deutlich gestiegen, was nicht zuletzt an den erhöhten Kosten für Baumaterialien und Bauleistungen liegt. Gleichzeitig mit dem Baupreis haben sich auch die Baufinanzierungszinsen erhöht. Während potenzielle Bauherren in den vergangenen Jahren äußerst günstige Kredite aufnehmen konnten, hat die Aufhebung der Niedrigzinsen für eine Teuerung bei Baukrediten gesorgt. Dennoch muss man nicht von einem gestiegenen Risiko eingehen. Wer sich den Wunsch der eigenen vier Wände erfüllen möchte, sollte nicht länger warten und sich jetzt zum Beispiel auf www.baufi24.de nach einer guten Finanzierung umsehen.
Welche Summe benötigt wird und welchen Zinssatz man zahlt, hängt von unterschiedlichen Faktoren - beispielsweise von der Hausgröße und dem bevorzugten Standort ab. Auch der eigene Verdient und somit das Familieneinkommen beeinflussen den Zins und damit die Laufzeit sowie die Tilgungsrate der Baufinanzierung.
Worauf man bei der Baufinanzierung achten sollte
Nicht jeder Hauskredit eignet sich für jeden Kreditnehmer. Es sind immer die persönlichen Verhältnisse und Möglichkeiten, die über eine Eignung der Finanzierung entscheiden. Junge Paare können zum Beispiel zugunsten niedriger Raten eine lange Laufzeit wählen. Dem gegenüber sollten Familien im höheren Lebensalter eher eine kurze Laufzeit und damit einen niedrigeren Baukredit oder höhere Raten wählen. Ein essenzieller Punkt für eine maßgeschneiderte Entscheidung ist auch die Flexibilität der Baufinanzierung. Wer kostenlose Sondertilgungen leisten kann (es aber nicht muss), kann seinen Baukredit auf Wunsch schneller abzahlen. In der Niedrigzinsphase war es günstig, die Baufinanzierung mit einer möglichst langen Laufzeit abzuschließen. Ob sich das heute noch lohnt, wissen aktuell nicht einmal erfahrene Bauökonomen und Kreditexperten. Da die Zinsen weiter steigen können, sollte die Mindestlaufzeit auch heute nicht unter einem Zeitraum von zehn Jahren liegen.
Eigenkapital und Finanzierungshöchstsumme - die optimale Kalkulation
Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Baufinanzierungsmodelle. Selbst ein Baukredit ohne Eigenkapital ist möglich, sofern der Kreditnehmer die Voraussetzungen erfüllt und die Finanzierung zum Beispiel durch eine Hypothek absichert. Annuitätendarlehen mit einhundertprozentiger Finanzierung sind keine Seltenheit, erhöhen die Bauzinsen aber deutlich und sollten daher genau unter die Lupe genommen werden. Ebenso viel Aufmerksamkeit sollte der maximale Kaufpreis des Eigenheims erhalten. Denn wie lange man tilgt, hängt nicht zuletzt von den Baukosten oder dem Kaufpreis einer Bestandsimmobilie ab. Sind Förderungen möglich? Wenn ja, kann man diese in die Kalkulation einbeziehen und davon profitieren, dass sich durch staatliche Förderungen für den energetischen Bau die eigentliche Baukreditlast verringert. Wer eine Eigenkapitalquote von etwa 20 bis 25 Prozent mitbringt, erhält bei der Kreditaufnahme im Regelfall günstigere Konditionen als bei einer Vollfinanzierung.
Darum finanzieren ältere Familien günstiger als junge Paare
Grundsätzlich sollte man wissen, dass die Baufinanzierung bis zum Eintritt ins Rentenalter getilgt sein sollte. Kaum eine Bank finanziert über das 65. Lebensjahr hinaus, da die Risiken von Außenständen mit zunehmendem Alter der Kreditnehmer steigen. Dennoch erhalten ältere Antragsteller oftmals günstigere Konditionen als junge Familien, die beim gleichen Kreditgeber die identische Summe beantragen. Das hat den einfachen Grund, dass das Vertrauen des Kreditgebers in seine Geschäftspartner mit zunehmenden Sicherheiten wächst. Diese sind im Alter deutlich höher als in der Jugend, was sich im Zinssatz und damit in der Rentabilität einer Baufinanzierung äußert.
Fakt ist: Die Mieten werden weiter steigen. Wer seine Familie absichern und Eigentum schaffen möchte, ist mit einer günstigen und zu den eigenen Kriterien passenden Baufinanzierung gut beraten. Der Baukredit lohnt sich, wenn er zu den eigenen finanziellen Möglichkeiten passt und nach umfassenden Vergleichen abgeschlossen wird. Es gibt keine Baufinanzierung, die sich für jeden Antragsteller eignet. Daher gibt es auch keine pauschale Antwort darauf, inwieweit sich ein Baukredit wirklich lohnt.