Verkehrsregeln
Fahrrad im Verkehr: Dürfen Radler nebeneinander auf der Straße fahren?

27.03.2023 | Stand 17.09.2023, 0:24 Uhr |

Seit einer Gesetzesnovelle ist das Radfahren nebeneinander in Deutschland auch auf den Straßen erlaubt. −Symbolbild: dpa

Millionen Fahrräder werden in diesen Tagen in Deutschland wieder aus den Kellern und den Garagen geholt. Der Frühling ist da - und damit beginnt auch die Radl-Saison 2023. Doch dabei gibt es Regeln - vor allem, was das Fahren auf Straßen betrifft.



Darf man mit dem Fahrrad nebeneinander auf einer Straße fahren - oder muss man hintereinander bleiben? Das wollten wir vom Fahrradclub ADFC wissen.

„Weit verbreiteter Irrtum“



„Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Radfahrende hintereinander fahren müssen“, erklären dazu die Experten. Wenn der Verkehr dadurch nicht behindert wird, dürfen Radler auch nebeneinander fahren, heißt es. Werden andere behindert, weil zwei Radfahrer nebeneinander fahren, werden 20 Euro Bußgeld fällig, wenn die Polizei das bemerkt. Werden andere gar gefährdet, sind es 25 Euro. „Mit Unfallfolge oder Sachbeschädigung werden Radfahrende mit 30 Euro zur Kasse gebeten“, klärt der ADFC auf.

Ausnahme auf dem Radweg und auf Fahrradstraßen



Auf Radwegen oder in Fahrradstraßen dürfen Radler immer zu zweit nebeneinander fahren. Autos müssen hinter ihnen bleiben, wenn zum Überholen nicht genug Platz bleibt.

Vor einiger Zeit hat eine Straßenverkehrsnovelle diese Regelung noch einmal bestätigt. Nun lautet der genaue Gesetzestext in der Straßenverkehrsordnung (StVO): „Mit Fahrrädern darf nebeneinander gefahren werden, wenn dadurch der Verkehr nicht behindert wird; anderenfalls muss einzeln hintereinander gefahren werden“ (Paragraf 2, Absatz 4).

Im ADFC-Magazin „Radwelt“ schreibt der Rechts-Experte Roland Huhn 2020 dazu: „Das Nebeneinanderfahren von Radfahrer*innen wird ausdrücklich erlaubt. Mit der Novelle der StVO ist die Regelung klar formuliert: Sofern anderer Verkehr nicht behindert wird, darf man auf dem Rad generell zu zweit nebeneinander fahren. Bisher lautete die Grundregel: Mit Fahrrädern muss einzeln hintereinander gefahren werden, nebeneinander Fahren war die Ausnahme.“

Freihändig Radeln ist verboten



Anders sieht es übrigens mit freihändigem Fahrradfahren aus, warnt der ADFC: Wer freihändig Fahrrad fährt, muss in Deutschland mit einem Bußgeld von 5 Euro rechnen. Einhändiges Radeln dagegen ist erlaubt, wenn man das Rad dabei vollständig unter Kontrolle behält, heißt es.