Lifehacks
Drei Alltagstipps: So lagern Sie Obst und Gemüse richtig

20.01.2023 | Stand 17.09.2023, 5:04 Uhr

Gemüse und Obst richtig lagern? Wir haben nachgefragt, wie‘s geht. −Symbolbild: Fabian Sommer, dpa

Äpfel soll man nicht neben Bananen lagern und Kartoffeln mögen es dunkel und einsam - warum das so ist, erklären die beiden Ernährungsexpertinnen Julia Zitzlsperger vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Katharina Kiermeier von der Landwirtschaftsschule Passau, Abteilung Hauswirtschaft.



1. Bestimmte Obst- und Gemüsesorten liegen lieber einsam



Vor allem Äpfel, die das Reifegas Ethylen produzieren, sollte man nicht neben anderen Früchten wie Bananen, Kiwis oder Avocados und Gurken lagern. „Das Etylen sorgt dafür, dass die anderen Früchte auch schneller reifen und damit schneller schlecht werden“, erklären die beiden Expertinnen.

2. Kartoffeln lagern gern im Dunkeln



Kartoffeln mögen es unterdessen beispielsweise, in einem Kartoffelhotel gelagert zu werden. Dort ist es dunkel - und, anders als etwa in einem Kühlschrank, nicht zu kalt. Wenn die Kartoffeln kleine Wurzeln treiben, ist das laut Zitslsperger und Kiermeier übrigens noch kein Grund, sie wegzuschmeißen. Erst wenn richtige Triebe da sind, sollte man davon absehen, die Knollen noch zu kochen und zu essen.

3. Manche Früchte mögens nicht zu kalt



Grundsätzlich sollte man Obst und Gemüse, wenn man es im Kühlschrank lagert, nicht zu nah an die Rückenwand des Kühlschranks legen. Denn dort ist es am kältesten, und das tut den Früchten nicht gut. Tomaten beispielsweise sollten aber überhaupt nicht in den Kühlschrank, sondern am Besten bei Zimmertemperatur gelagert werden. Auch Kohlgemüse hat im Kühlschrank nichts verloren, ebenso wie Bananen oder Zitrusfrüchte. Salat und anderes Blattgemüse unterdessen kann man getrost im Kühlschrank aufbewahren.