Mehrere Stunden versuchten Betrüger in Regensburg, eine ältere Dame mit einer perfiden Masche um ihr Geld und ihre Wertsachen zu bringen.
Die Gauner gaben sich laut Polizei am Mittwoch als falsche Polizeibeamte aus und versuchten, von einer älteren Dame Wertsachen zu erbeuten. Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg hat die Ermittlungen übernommen.
Das könnte Sie auch interessieren: Betrüger täuschen Bankmitarbeiter - Zehntausende Euro Beute
Mit einem mehrstündigen Telefonanruf haben die Täter versucht, der älteren Dame Geld und Wertsachen zu entlocken. Sie gaben sich dabei als Polizeibeamte aus und erzählten der Frau, dass nach Einbrüchen in der Umgebung Personen festgenommen werden konnten und man nun Hinweisen auf einen bevorstehenden Einbruch bei ihr nachgehe.
Versteckte Fragen
Darüber hinaus wurden von den Anrufern angebliche Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt. Bei diesen vermeintlichen Überprüfungen handelte es sich jedoch um versteckte Fragen. So sollte herausgefunden werden, ob weitere Personen bei der Frau waren und ob Wertgegenstände vorhanden waren.
Auch nach mehrstündigen Gesprächen kam es zu keiner Übergabe. Die Frau kam mit dem Schrecken davon.
Polizei warnt vor Betrugsmasche
Die Polizei gibt folgende Tipps, damit sie sich vor dieser Betrugsmasche schützen können:
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch Polizisten oder anderen Amtsträgern.
Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen.
Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben. Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück.
Das könnte Sie auch interessieren: Betrüger erbeuten Schmuck im sechsstelligen Bereich
Die Polizei warnt weiter davor, Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte zu übergeben. Gesundes Misstrauen sei keine Unhöflichkeit. Im Zweifel solle man immer 110 wählen. Oft sollten Sie auch Ihren Telefonbucheintrag anpassen und den Vornamen und Ihre Adresse herausnehmen.
− an