Umweltminister besucht Anlage
Aus für Kernkraftwerk Isar 2 bei Essenbach steht kurz bevor

29.03.2023 | Stand 17.09.2023, 0:16 Uhr

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) gibt nach einer Pressekonferenz zur Abschaltung des Kernkraftwerkes Isar 2 Interviews. −Foto: Peter Kneffel/dpa

Nach 35 Betriebsjahren geht das Kernkraftwerk Isar 2 in Essenbach bei Landshut zum 15. April vom Netz. Eine Entscheidung der Bundesregierung, die Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) nicht nachvollziehen kann: Die Anlage sei in einem technisch einwandfreien Zustand, sagte er am Mittwoch bei einem Besuch.



Der Betreiber PreussenElektra stellt sich pragmatisch auf den Rückbau der Anlage ein. Die Genehmigung hierfür sei beantragt. Die Wahrscheinlicheit, dass die Laufzeit doch noch einmal verlängert werden könnte, schätzte Vorsitzender Guido Knott als sehr gering ein.

Isar 2: Bis 2040 soll nichts mehr vom Meiler zu sehen sein



Bis die Genehmigung vorliegt, dürfte es noch einige Monate dauern, 2024 könnte mit dem Rückbau begonnen werden. In der Zwischenzeit würden hierfür Vorabeiten getätigt, sagte Knott. Ob das Kernkraftwerk dann doch noch einmal gestartet werden könnte? „Wenn die Politik das will, werden wir prüfen, was geht.“ Klar sei: Sobald der Rückbau konkret begonnen habe, gebe es kein Zurück mehr. Bis 2040 soll von Isar 2 und dem bereits 2011 still gelegten Meiler Isar 1 nichts mehr zu sehen sein. Kosten für den Rückbau: rund 2,2 Milliarden Euro.

Der schnelle Ausstieg aus der Kernenergie sei eine politische Entscheidung gewesen, die es zu akzeptieren gelte, sagte Knott. „Das tun wir.“ Und zugleich haderten sie damit. In 35 Betriebsjahren habe es in Isar 2 nie einen Störfall gegeben und von der Leistung her sei es weltweit zehn Mal auf dem ersten Platz gelandet. Innerhalb seiner Branche ernte Deutschland für den Atomausstieg Kopfschütteln, so der PreussenElektra-Chef.

400 Millionen Tonnen CO2 eingespart



Kraftwerksleiter Carsten Müller bilanzierte: Isar 2 werde bis zu seiner Abschaltung etwa 404 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt haben. Die jährliche Leistung von Isar 2 liege bei zwölf Milliarden Kilowattstunden, was etwa zwölf Prozent des in Bayern jährlich verbrauchten Stroms entspreche. Zudem seien der Umwelt während der Laufzeit von Isar 2 etwa 400 Millionen Tonnen CO2 erspart geblieben, die bei einer Verstromung durch Kohle- oder Gaskraftwerke entstanden wären. Insgesamt seien mit den Meilern Isar 1 und 2 in den vergangenen 44 Jahren 600 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt worden. Isar 1 befindet sich seit 2017 im Rückbau.

Angesichts dieser Zahlen sagte Minister Glauber, die Bundesregierung habe den nächsten Winter offenbar nicht im Blick. Bei der Frage der Atomkraft hätte man eine kluge Entscheidung treffen können, aber: „Die Bundesregierung hat anders entschieden.“

„Kernenergie als gefährlich stigmatisiert“



Nun sollen zumindest die im Akw verbauten Materialien noch einen Zweck erfüllen statt auf der Deponie zu landen. Glauber zufolge könnten rund 90 Prozent des Materials aus dem Akw wiederverwertet werden, etwa Beton im Straßenbau, aber auch Stahl und Kupfer.

Was den PreussenElektra-Chef Knott rückblickend besonders ärgert, sei die „Stigmatisierung der Kernenergie als gefährlich und verantwortungslos“. Wenn es eine Hochrisikoenergie war, hätten sie es nicht getan - schon aus Selbstschutz, sagte er. In der Öffentlichkeit habe oft der ausgewogene Blick auf die Kernenergie gefehlt.

Noch zwei weitere Atomkraftwerke werden abgeschaltet



Die aktuell etwa 450 Mitarbeiter am Standort Essenbach hätten einen festen Arbeitsvertrag bis 2029 erhalten. Danach werde die Zahl der Mitarbeiter reduziert. Das Aus falle den Mitarbeitern durchaus schwer, sagte Knott. „Das sind alle überzeugte Kernis.“

Die bundesweit drei verbliebenen Atomkraftwerke werden Mitte April abgeschaltet. Neben Isar 2 sind das Neckarwestheim 2 und Emsland. Ursprünglich hätten sie bereits Ende 2022 vom Netz gehen sollen. Nach einem Machtwort von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beschloss die Ampel im vergangenen Herbst, die Atomkraftwerke über das Jahresende hinaus laufen zu lassen, um die Versorgungssicherheit in der Energiekrise zu gewährleisten.

− dpa