Auftaktveranstaltung
Kulturlandschaftselemente sollen bayernweit einheitlich erfasst werden

30.11.2017 | Stand 03.08.2023, 22:52 Uhr
−Foto: n/a

Die Auftaktveranstaltung für das Leader-Kooperationsprojekt „Erfassung Historischer Kulturlandschaftselemente“ hat am 9. November im Schloss Theuern bei Amberg stattgefunden. Für dieses Projekt haben sich zwölf Lokale Arbeitsgruppen (LAGs) aus Mittelfranken, Oberfranken und der Oberpfalz zusammengeschlossen.

LANDKREIS SCHWANDORF In Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege soll modellhaft eine Datenbank aufgebaut werden, in die fortlaufend Kulturlandschaftselemente eingetragen werden. Das Ziel ist eine einheitliche bayernweite Erfassung.

Treibende Kräfte für die Initiierung des Projektes waren Frau Jutta Höfler (LAG Südlicher Steigerwald) und Dr. Thomas Gunzelmann (Bayer. Landesamt für Denkmalpflege). Das Projektmanagement besteht aus Armin Röhrer, einem Wissenschaftler, der langjährige Erfahrung in der Kartierung Historischer Kulturlandschaften mitbringt, und dem Projektassistenten Klaus Stellwag mit Sitz in den Räumen der LAG „Südlicher Steigerwald“ in Scheinfeld.

Das Projektgebiet reicht vom Taubertal im Westen bis in den Oberpfälzer Wald im Osten. Schon von den naturräumlichen Voraussetzungen haben sich hier sehr unterschiedliche Kulturlandschaften herausgebildet. Im Taubertal befinden wir uns im Muschelkalk mit Weinbauklima. So sind hier die mächtigen hangabwärts laufenden Steinriegel besonders prägend. Im Zentrum des Projektgebietes liegt der Jurazug, der wieder von sehr eigenen Kulturlandschaftselementen geprägt ist wie beispielsweise von Felsen durchsetzten Wacholderhängen an den Talhängen oder Hüllweihern in den Dörfern auf der Hochfläche. Als Teil des ostbayerischen Grundgebirges besitzt der Oberpfälzer Wald auch infolge seines schon etwas raueren Klimas wieder ganz eigenständigen Charakter.

Ebenso grundlegend für die Herausbildung eigenständiger Kulturlandschaften sind die territorialen Verhältnisse vor der Säkularisation. Diese sind in der Oberpfalz einheitlich, sie war Teil des Kurfürstentums Bayern. In Franken dagegen war die Situation stark zersplittert. Neben den großen evangelischen Landgebieten der Markgrafschaft Ansbach und den Reichstädten mit großem Landgebiet wie Nürnberg und Rothenburg finden sich auch katholische Gebiete wie die Hochstifte Bamberg und Eichstätt oder das Schwarzenberger Land. Für den geschulten Blick ist es auf den ersten Blick erkennbar, ob man sich in einem katholischen oder evangelischen Gebiet befindet – in Letzterem fehlen beispielsweise jegliche religiöse Flurdenkmäler. Für das Bamberger Land ist die noch verbreitete Bierkultur prägend, was sich an den allgegenwärtigen Sommerkellern zeigt, wo häufig auch selbst gebrautes Bier ausgeschenkt wird.

Zentral für das auf drei Jahre angelegte Projekt ist die Mitarbeit von Ehrenamtlichen aus den jeweiligen Heimatregionen Bayerns. Die Ehrenamtlichen können ihr vorhandenes Wissen einbringen und sollen darüber hinaus in Workshops für die Kartierung geschult werden. Die Vorstellung des Projektes stieß auf reges Interesse und lässt interessante und gute Ergebnisse erwarten.

Schwandorf