Gute Fette, schlechte Fette
Mehr KKH-Versicherte mit hohem Cholesterinspiegel in Bayern

27.03.2018 | Stand 20.07.2023, 19:23 Uhr
−Foto: n/a

Immer mehr Menschen haben offenbar zu hohe Cholesterinwerte. Einer Auswertung der KKH Kaufmännische Krankenkasse zufolge waren 2016 in Bayern rund 51.000 Versicherte von einer Hypercholesterinämie, also einem zu hohen Cholesterinspiegel im Blut, betroffen – etwa jeder Fünfte. Das sind 15 Prozent mehr als noch im Jahr 2006. Bayern ist damit eines der Bundesländer mit einer geringeren Steigerungsrate. In Sachsen-Anhalt und Thüringen hingegen hat sich die Zahl der Versicherten mit hohen Cholesterinwerten von 2006 auf 2016 mehr als verdoppelt.

DEGGENDORF Einer der Gründe für diese Entwicklung: Die Grenzwerte für Cholesterin wurden aufgrund neuer Studienergebnisse in der Vergangenheit immer weiter herabgesetzt. Für gesunde Erwachsene liegt der Grenzwert für Gesamtcholesterin derzeit bei 200 Milligramm pro Deziliter. Experten streiten nach wie vor über das Thema. Fakt ist: Cholesterin kann gefährlich werden – vor allem dann, wenn sich zu viel vom sogenannten „schlechten“ LDL-Cholesterin in der Blutbahn befindet. Das LDL (kurz für Low Density Lipoproteins) gilt als einer der Hauptverursacher von Arterienverkalkung, die zu schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Das sogenannte „gute“ HDL (High Density Lipoproteins) hingegen gilt als unbedenklich.

„Ob die LDL-Werte normal und oder zu hoch sind, muss der Arzt bei jedem Patienten letztendlich individuell beurteilen“, sagt Robert Deindl vom KKH-Serviceteam in Deggendorf. So haben manche Betroffene erblich bedingt ein sehr hohes LDL-Cholesterin und somit auch ein extrem hohes Infarkt- oder Schlaganfallrisiko. Dann sind Medikamente unumgänglich. Das gilt auch für Menschen, die rauchen, übergewichtig sind, unter Bluthochdruck oder Diabetes leiden – auch wenn deren Werte etwas niedriger sind.

Cholesterin ist aber auch wichtig, denn es stabilisiert die Zellwände und sorgt unter anderem dafür, dass das Gehirn richtig arbeitet. Der Körper produziert den größten Teil sogar selbst – hauptsächlich in der Leber. In welcher Menge, entscheidet vor allem die genetische Veranlagung. Die Ernährung ist nur zu etwa 25 Prozent für den Cholesterinspiegel verantwortlich. „Dennoch sollten Betroffene mit ausreichend Bewegung und einer bewussten Ernährung gegensteuern“, rät Robert Deindl. Bei denjenigen, die nicht zu den Risikogruppen gehören und nur leicht erhöhte Blutfettwerte haben, kann eine veränderte Lebensweise sogar ausreichen. Grundsätzlich gilt: Nicht mehr Kalorien zu sich nehmen, als der Körper verbraucht, und tierische Fette durch pflanzliche ersetzen. Denn vor allem gesättigte Fettsäuren, wie sie etwa im Eigelb von Hühnereiern, in bestimmten Fleischsorten, Leberwurst, Aal, Butter und Schmalz vorkommen, lassen den Cholesterinspiegel ansteigen.

Ist zu viel LDL-Cholesterin im Blut, können etwa Äpfel und Hülsenfrüchte, aber auch Nüsse, grüner Tee und reiner Granatapfelsaft helfen: Dessen Inhaltsstoffe beispielsweise können die Ansammlung von Cholesterin in den Arterien verlangsamen. Dieser positive Effekt lässt sich auf die starke antioxidative Wirkung von Granatapfelsaft zurückführen, die um das Tausendfache größer ist als etwa bei Blaubeer- und Traubensaft.

Deggendorf